Runder Tisch Ukraine

Neues Netzwerk soll Hilfe für Geflohene besser koordinieren

(c) de_freedenskark

Am 01. April haben sich Vertreter von der Stadtverwaltung, den Schulen, des Kindergartens, der Friedenskirche, des Generationenvereins sowie Henry Aden und Jens Peter Grohn zum ersten „Runder Tisch Ukraine“ im Gemeindehaus der Friedenskirche getroffen.

Ziel dieses Treffens war es, Probleme rund um die Versorgung der, vor dem Krieg aus der Ukraine
Geflohenen, aufzudecken, anzusprechen und Lösungen anzustreben.

Das größte Problem, da waren sich alle Anwesenden einig, ist die Sprache, die wenigsten Geflohenen sprechen Englisch oder Deutsch.
Die Friedenskirche bietet in regelmäßigen Treffen des „de_freedenscafé“ nun eigens erstellte Sprachkurse an, bis diese jedoch greifen, sind Übersetzer/Dolmetscher*innen sehr wichtig, vor allen Dingen, um neu eingetroffene Kriegsopfer zu informieren und in die komplizierten Formalitäten einzuweisen und evtl. zu begleiten.
Deshalb bittet der „Runde Tisch Ukraine“ russisch und/oder ukrainisch sprechende Menschen ganz herzlich um Unterstützung, sich für diese in Not geratenen Menschen als ehrenamtliche Übersetzer/Dolmetscher*innen zur Verfügung zu stellen.

Viele Geflohene sind mit dem Zug angereist oder an der polnisch-ukrainischen Grenze von Verwandten abgeholt worden. Durch die dadurch gegebene Inmobilität entstehen Probleme mit der zentralen  Registrierung in Utlandshörn, ehemals Norddeich Radio. Zum danach folgenden Beantragen der Sozialhilfe müssen die Menschen dann nach Aurich. Der Generationenverein steht dafür mit seinem Fahrdienst zur Verfügung. Auch hier dürfen sich Interessierte, die bereit wären, die eine oder andere Fahrt zu übernehmen, gerne an eine der folgenden Telefonnummern wenden.
 
Der „Runde Tisch Ukraine“ wird sich erneut im April zusammensetzen, um die dann veränderte Sachlage erneut zu analysieren, um die dann nötigen Hilfen anzupassen..

Informationen für Übersetzer/Dolmetscher*innen erteilen:
Frau Manuela Stadtlander-Lüschen, Tel.: 0176 61449337, E-Mail: stadtlander@t-online.de                                   
(zusätzlich auch für Fahrwillige) 
oder
Frau Marion Knoche, Tel.: 01520 899 28 51 , E-Mai: marion.knoche@kabelmail.de